Strassenraumgestaltung

Ästhetik, Mikroklima und Aufenthaltsqualität der Quartierstrassen hängt vor allem davon ab, wie viel Raum (parkierten) Autos zugestanden wird

Die Gartenhofstrasse im Kreis 4
Die Gartenhofstrasse im Kreis 4

Ca. die Hälfte der Fläche des Langstrassenquartiers sind heute Strassen (Hier geht es zum Artikel). Viele Quartierstrassen im inneren Kreis 4 sind Einbahnstrassen, wie zum Beispiel die Gartenhofstrasse im Werd- und die Dienerstrasse im Langstrassenquartier. Beide Strassen erschliessen ein gemischtes Wohnquartier wo auch gearbeitet wird. Unterschiedlicher könnten sie jedoch kaum aussehen, obwohl beide Strassen eine gleich breite asphaltierte Fahrbahn haben...

Die Dienerstrasse im Kreis 4: quer zur Langstrasse öffnet sich das Wohnquartier
Die Dienerstrasse im Kreis 4: quer zur Langstrasse öffnet sich das Wohnquartier
Die Dienerstrasse im Kreis 4: richtung Feldstrasse sind die Parkfelder zu beiden Seiten blaue Zonen, also für das Wohnquartier gedacht.
Die Dienerstrasse im Kreis 4: richtung Feldstrasse sind die Parkfelder zu beiden Seiten blaue Zonen, also für das Wohnquartier gedacht.

Dass an der Gartenhofstrasse keine Parkplätze mehr sind macht sie zu einem angenehmen, vielfältig nutzbaren städtischen Raum – für Anwohner:innen, zu Fuss Gehende und Velofahrer:innen. Die an der Dienerstrasse jedoch gleich beidseitig (und durchgehend) angeordneten Parkplätze führen zu einem rein funktionalen, exklusiv für das Auto geplanten Ort. Wie die Karte "Hitzebelastung im Strassenraum" vom Kanton Zürich illustriert, hat eine solche komplett versiegelte Asphaltpiste weit mehr als nur ästhetische oder funktionale Nachteile – mit der zunehmenden Klimaerwärmung können wir uns solche Strassenräume schlicht nicht mehr leisten!